Das Leipziger Umland ist die Region mit der höchsten Dichte von Solidarischen Landwirtschaften (SoLawi) in Europa. Gesine pflegt hier seit 2015 gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in Kooperation mit anderen Baumwart*innen die neu angelegte Streuobstwiese der Gemüsekooperative „Rote Beete“. Die Kooperative wurde 2012 als erste SoLawi in der Region gegründet, bewirtschaftet heute 9 Hektar und versorgt auf 3 Hektar mit 250 Ernteanteilen ca. 700 Menschen rund ums Jahr mit regionalem Gemüse. Neben den 46 Jungbäumen wurde auch eine Heckenstruktur 2012 gepflanzt.
Durch Kontakte zur Kirche und den Zugang zu deren Pachtland entstanden auch dem Umfeld der „Roten Beete“ wenige Kilometer Luftlinie weiter die „KoLa“, die Kooperative Landwirtschaft Leipzig mit Gemüse- und Obstanbau, sowie die Kleine Beete, Ackerilla und einige weitere Projekte. Die „Rote Beete“ selbst erweitert sich gerade um die Obstproduktion und weitere Flächen. Ohne zu übertreiben, kann man sagen, dass sich hier ein Hotspot für landwirtschaftliche Gründungen befindet. Zusätzlich zu den Jungbäumen in Sehlis pflegen wir mit der Schule für Obstbaumpflege in der Baumwart*innen-Ausbildung außerdem noch Umstellungsbäume mit größeren und älteren Kronen auf Kompensationsmaßnahmenflächen für Verkehrsflächen in den umliegenden Gemeinden.
Neben den landwirtschaftlichen Betrieben ist in Sehlis noch der gemeinnützige Verein „Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. “ aktiv. Er saniert seit Projektbeginn den alten Vierseithof, baute die letzten Jahre ein Seminar- und Bildungszentrum ökologisch aus, das wunderschöne Südhaus Sehlis. Soweit es keine anderen Buchungen gibt, können wir hier Mittagessen und neben dem Essen noch das eindrucksvolle Bauhandwerk genießen.
Wir werden hier vor Ort mit regionalem und saisonalem Gemüse und ökologischen Produkten aus der Region bekocht. Von Menschen aus der Kooperative oder dem Verein, die sich freuen, dass wir ihre Wiese pflegen. Das Essen in Sehlis zeichnet meist eine enorme Farbvielfalt aus.