Lade Veranstaltungen

Einführungskurs Obstbaumschnitt in Rudersberg bei Stuttgart

Fr. 27. März 2026 um 13:00 - So. 29. März 2026 um 16:00
Vom 27.03. bis 29.03. 2026 veranstaltet die Schule für Obstbaumpflege einen Einführungskurs in den Obstbaumschnitt in Rudersberg bei Stuttgart (nahe Schorndorf).
Verantaltungsort: Rudersberg bei Schorndorf/Stuttgart, Schützenstraße
Rudersberg, Baden-Württemberg 73635 Deutschland

Vom 27.03. bis 29.03. 2026 veranstaltet die Schule für Obstbaumpflege – Gesine Langlotz ihren zweiten Einführungskurs Obstbaumschnitt diesmal in Rudersberg bei Stuttgart (nahe Schorndorf). Wir treffen uns auf den Wiesen der Streuobstschäferei Rudersberg. Der Einführungskurs Obstbaumschnitt bietet einen praxisnahen Einstieg in den professionellen Obstbaumschnitt hochstämmiger Streuobstbäume und richtet sich an alle, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen oder sich einen Überblick über die verschiedenen Techniken des Oeschbergschnitts verschaffen möchten.

Wir starten voraussichtlich nachmittags am 11. Februar vor dem praktischen Teil mit einer vierstündigen Online-Theorieeinheiten, um die praktische Zeit unter den Bäumen optimal nutzen zu können. In diesen Sitzungen vermitteln wir die Grundlagen des Wuchsverhaltens, Schnitttechniken und Zielsetzungen für den Jungbaumschnitt sowie den Altbaumschnitt. Anschließend haben alle Teilnehmenden genügend Zeit für Fragen, sodass sie bestens auf die praktische Umsetzung vor Ort vorbereitet sind.

Kursablauf der Praxis vom 27.03. bis 29.03.2025 in Rudersberg:

  • Freitag: Einführung in Arbeitssicherheit und Werkzeugkunde sowie Vorschnitt eines Jungbaums. Wir besprechen dabei, wie wir mit der richtigen Jungbaum-Erziehung eine tragfähige Krone für Jahrzehnte aufbauen und den Baum so auf ein langes Leben vorbereiten können. Dabei spielen Sorte, Standort und vor allem die Art der Unternutzung eine entscheidende Rolle.
  • Samstag: Praktische Anwendung: In Gruppen schneidet Ihr eigenständig einen Jungbaum nach einem praktischen Leitfaden – Leitfaden und die Schritt-für-Schritt-Anleitung machen es euch leichter, das gelernte Zuhause korrekt anzuwenden. Mit dem Vorschnitt eines Altbaums beenden wir den Tag.
  • Sonntag: Praktischen Übungen an einem Altbaum in Gruppen. Ihr bekommt so einen knappen aber tiefen Einblick in Verjüngungs- und Erhaltungs-Schnitt bei Altbäumen.

Ihr habt nach dem Einführungskurs einen Einblick in den professionellen Obstbaumschnitt gewonnen, könnt aber mit dem Script und genügend Hartnäckigkeit euer Wissen Zuhause auch noch weiter vertiefen. Für alle, die sich der Sache dann professioneller widmen möchten, bieten wir Intensivkurse im Jungbaumschnitt oder Altbaumschnitt, aber auch eine komplette Ausbildung zur Baumwart*in an.

Am Ende des Kurses erhalten Ihr ein Teilnahmezertifikat. Während des Kurses werden wir von einem Catering aus dem Landkreis versorgt. Mittagessen und gutes Leihwerkzeug sind im Preis enthalten.

Jetzt buchen: Einführungskurs Obstbaumschnitt in Rudersberg bei Stuttgart

Toll, dass Du Interesse am Kurs hast! Bevor Du buchst, haben wir einige wichtige Hinweise für Dich zusammengestellt. Bitte lies Dir die Punkte in Ruhe durch, damit Du genau weißt, was Dich erwartet.

Bitte die einzelnen Punkte öffnen, um mehr Infos anzuzeigen.

Es ist (aktuell) noch nicht zu 100% bestätigt, dass dieser Kurs stattfinden kann.

Damit unsere Kurse stattfinden können, brauchen wir eine Mindestzahl von Anmeldungen. Da diese aktuell für die Ausbildung noch nicht erreicht ist, findet der Kurs zum jetzigen Zeitpunkt nur unter vorbehalt statt.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Für die Dauer des Kurses müsst Ihr Euch selbstständig um eine Unterkunft kümmern. Ihr findet hier Kürze jeweils einen Link zum Kursort. Dort haben wir Euch dann einige Unterkünfte aufgelistet, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Wir fragen während des Buchungsverlaufs ab, ob ihr dazu bereit seid, Eure Kontaktdaten und den Wohnort mit anderen Kursteilnehmer*innen zu teilen. So lassen sich leichter Fahrgemeinschaften bilden und ihr könnt auch überlegen, ob ihr Euch gemeinsam mit Anderen eine Unterkunft teilt.

Verpflegung

In der Kursgebühr ist ein gutes Mittagessen. (Möglichst Bio, möglichst regional) enthalten. Das Essen wird für uns an den Kursorten zubereitet oder geliefert. Ihr müsst aber Geschirr, Besteck und Getränke mitbringen. Während des Buchungsverlaufs könnt Ihr angeben, ob ihr Fleisch esst, euch vegetarisch oder vegan ernährt. Außerdem habt Ihr dann die Möglichkeit uns auf bestehende Unverträglichkeiten oder Allergien hinzuweisen.

Für Frühstück, Kaffeepause und Abendessen müsst Ihr selber sorgen. Wir verteilen während der Kurse kleinere Aufgaben an Gruppen von Teilnehmer*innen. Für gewöhnlich bietet es sich an, dass eine Gruppe für alle Tee und Kaffee macht und vielleicht auch Knabberkram besorgt. Wie Ihr die Kosten dann untereinander aufteilt, müsst Ihr Euch selbst überlegen.

Ermäßigte Kursgebühr

Bitte lest euch den gesamten Absatz zu Ermäßigungen durch, wenn Ihr diese in Anspruch nehmen möchtet!

Wir geben Ermäßigungen für Erwerbslose, Auszubildende, evtl. Student*innen, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung und ohne gültige Arbeitserlaubnis in Deutschland.

Wenn der Kurs gefördert wird, gilt der Standardpreis und nicht der ermäßigte Preis. Wenn Ihr knapp bei Kasse seid, kümmert Euch bitte um eine Förderung! Wir haben eine bundesweite Förderübersicht erstellt, aktualisieren diese stetig und freuen uns besonders über ergänzende Hinweise! Beachtet dazu bitte den Abschnitt Förderungen.

Sendet uns nach Eurer Buchung unbedingt einen Nachweis zu, der Euch zur Ermäßigung berechtigt. (Gültig über die gesamte Kursdauer, sonst nach Ablauf im Kurszeitraum bitte nachreichen).

Bitte beachtet, dass all die oben genannten Kategorien allein nicht zwingend und immer eine Ermäßigung rechtfertigen. Wir teilen hierzu ein paar Gedanken mit Euch, um unsere Haltung zur Ermäßigung transparent zu machen:

Auszubildende in gewissen Berufen oder öffentlichem Dienst verdienen teilweise sehr gut und besser als viele Handwerker*innen in ostdeutschen ländlichen Räumen. Wer erwerbslos ist, aber eine Eigentumswohnung besitzt und/oder geerbt hat, den bitten wir auch die begrenzten Ermäßigungsplätze anderen zu überlassen. Ebenso können viel Studierende in ihrer Familie und eigenem Bekanntenkreis um Vorfinanzierung der Ausbildung bitten. Die Kursgebühr lässt sich mit der erlernten Fähigkeiten vergleichsweise schnell wieder zurückzahlen. Wer z.B. in München oder Berlin studiert, hat aufgrund extremer Miete oft deutlich höhere Lebenshaltungskosten als in Ilmenau oder Plaue zu bestreiten. Wenn z.B. ein Elternteil für die Kindererziehung lange Zeit die Fürsorgetätigkeiten zu Hause übernommen hat, aber der*die Partner*in gut verdient, ist in unseren Augen ebenfalls von einer Ermäßigung abzusehen.

Uns ist es wichtig in der Schule für Obstbaumpflege unseren Teil zu Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Erste Schritte dazu sind der Soli-Platz in jeder Baumwart*innen-Ausbildung und die ermäßigten Plätze in allen Kursen und Ausbildungen.
Dadurch entstehen uns allerdings selbst finanzielle Einbußen. Gründung und Unterhalt der Schule für Obstbaumpflege ist mit erheblichen Investitionen für Werk- und Fahrzeuge verbunden. Auch die Bezahlung unserer Ausbilder*innen ist aktuell nicht so, wie wir uns das wünschen. Unser Berufsfeld ist kein besonders sicheres und die gesetzlichen Regelungen gerade für die Selbstständigen mit Kinderwunsch äußerst unzureichend (Elterngeld, Mutterschutz etc.).

Deshalb bitten wir Euch genau zu überlegen, ob ihr den ermäßigten Preis wirklich benötigt, oder ob ihr euch auch andere Finanzierungsmöglichkeiten organisieren könnt. Auch eine Ratenzahlung ist bei uns möglich um die finanzielle Belastung zu strecken.

Ändert sich euer Status während des Kurses zum Beispiel durch Aufnahme einer Arbeit, seid Ihr verpflichtet uns das mitzuteilen. Wenn euch unklar ist, ob Ihr zur Ermäßigung berechtigt seid, oder ihr glaubt aus nicht genannten Gründen eine Berechtigung zu haben, meldet euch am besten vor der Buchung bei uns.

Wir Fragen während des Buchungsverlaufs nochmals ab, ob Ihr der Meinung seid, tatsächlich Anspruch auf den ermäßigten Preis zu haben.

Versicherung

Während unserer unserer Kurse halten wir uns an alle Sicherheits- und Sicherungs-Vorgaben der Berufsgenossenschaft. Ihr bekommt eine ausführliche Sicherheitseinweisung und seid dazu verpflichtet allen Anweisungen zur Sicherheit von euch oder anderen Kursteilnehmer*innen umgehend folge zu leisten.

Solltet Ihr durch grob Fahrlässiges Verhalten unserer Ausbilder*innen zu schaden kommen übernimmt das unsere Haftpflichtversicherung.

Solltet Ihr selbstverschuldet zu schaden kommen, zum Beispiel, weil ihr euch nicht an unserer Vorgaben gehalten habt, seid ihr nicht über unsere Haftpflichtversicherung abgesichert.

Gewerblichen Kursteilnehmer*innen sind in der Regel über die gesetzliche Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft abgesichert. (Prüft das bitte nach.)

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt nur Unfälle auf dem Weg zur- oder während der Arbeitszeit. Bitte informiert euch als private Teilnehmer selbstständig, welcher Versicherungsschutz bei euch besteht. Eventuell ist der Abschluss einer Kurzzeit-Unfallversicherung sinnvoll. (Ab ca. 65€/Jahr)

Macht den Kurs mit netten Leuten voll und erzählt nach der Buchung Freunden und Familie davon!

WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
EK Obstbaumschnitt in Rudersberg
inkl. Mittagessen und Leihwerkzeug
450,00
EK Rudersberg (Early Bird)
inkl. Mittagessen und Leihwerkzeug
390,00
EK Obstbaumschnitt (Ermäßigt)
inkl. Mittagessen und Leihwerkzeug.
390,00
6 verfügbar
Preise inkl. gesetzl. MwSt.