Lade Veranstaltungen

Tageskurs: Pomologie an Kernobst mit Sabine Fortak in Ellichleben bei Erfurt

Sa. 13. September 2025 um 8:30 - 17:30
Verantaltungsort: Ellichleben bei Erfurt, An d. Kirche 46
Witzleben / Ellichleben, Thüringen 99310 Deutschland

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Allein in Mitteleuropa gibt es eine Sortenvielfalt allein beim Apfel von ca. 4000 Sorten. Über Jahrhunderte wurden vom Menschen Obstbäume selektiert und gezüchtet, angepasst an Standorte und Nutzungsformen und erhalten in flächendeckenden Netzwerken und Anlagen. Doch diese Sortenvielfalt ist bedroht, nicht nur im Obstsegment. In den letzten Jahrzehnten gingen ca. 90 Prozent der Nutzpflanzenvielfalt verloren – ein riesigen Verlust für unser kulturelles Erbe und im Hinsicht auf die kommenden Herausforderungen in Biodiversitäts- und Klimakrise und das Hinarbeiten auf Ernährungssouveränität.

Seit vielen Jahren nimmt sich der Pomologenverein dem Erhalt und Wiederfinden von Sorten an und organisiert Veranstaltungen, Netzwerke und Wissensaustausch rund um die Pomologie. Wir freuen sehr für unseren Tageskurs zu diesem Thema die Vorsitzende des Pomologenvereins Sabine Fortak gewonnen zu haben.

Sortenkunde als Vorausetzung für gute Planung

Dieses Wissen um Sortenkunde ist auch besonders wichtig, wenn es um die Planung von neuen Obstanlagen geht. Für das Nutzungskonzept, und somit den langfristigen Erhalt der Bäume, ist die Sortenwahl essenziell. Zu wissen auf welche Faktoren es bei der Auswahl ankommt bzw. zu wissen, woher man welches Wissen bekommt ist ein Ziel dieses Tageskurses.

Themen und Ablauf des Tageskurses

Wir beginnen mit Grundlagen zur Pomologie. Sabine hält einen Einführungsvortrag und stellt uns die Arbeitsweise von Pomolog*innen sowie alle wichtigen Bestimmungsmerkmale von Äpfeln vor. Im Anschluss steigt ihr direkt in die Bestimmungsübungen von Sommeräpfeln ein und erfahrt dabei viel Wissenswertes über Sortenwahl für Streuobstwiesen und Alleen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen, machen wir ausgestattet mit alten Pflanzplänen einen ausgedehnten Spaziergang über mehrere Streuobstwiesen um das Dorf herum. Wir schauen uns die verschiedenen Wuchseigenschaften an den Obstbäumen an und gehen auf die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten für den Schnitt ein.

Sabine Fortak

ist Obstbaumpflegerin, Pomologin und Lehrerin. Seit 1997 ist Mitglied im Pomologen-Verein e.V. und seit 2018 die 1. Vorsitzende. Der Verein befasst sich insbesondere mit dem Erhalt und der Vermehrung alter Obstsorten.

Erste begeisterte Erfahrungen im Baumklettern und Obsternten machte sie im Garten ihrer Eltern. Nach ihrem Studium der Freien Kunst in Bildhauerei in Braunschweig betrieb sie eine eigene Keramik-Werkstatt und arbeitet als Werklehrerin.

Sabine Fortak ist Gründungsmitglied der AG Streuobst e. V. Königslutter, wo sie in den neunziger Jahren erste Erfahrungen mit Streuobstwiesen machte und später daraus ihr Beruf wurde. Ihre Erfahrungen gibt sie heute gerne an werdende Obstbaumwart*innen weiter und bringt diese auch als Mitglied des Bundesfachausschuss Streuobst im NABU ein.

Sie gibt Einstiegskurse in der Pomologie, ist in der der AG Obstgehölzpflege und der Pomologische Kommission aktiv, verantwortlich für das Jahresheft des Pomologenvereins und immer wieder engagiert in diversen internationalen und bundesweiten Tagungsvorbereitungen.

  • Der Preis ist 70 bis 120 Euro nach Selbsteinschätzung und Bar vor Ort (Bitte passend mitbringen)
  • Treffpunkt ist am Gemeindehaus Ellichleben (An d. Kirche 46, 99310 Witzleben / Ellichleben) Link zu Google-Maps