Obstbaumpflege für Baumpflegende: Sommerschnitt bei gekappten & starktriebiger Apfelbäumen – Umgang mit Wasserschossen & wie wir die Früchte für uns arbeiten lassen. Wir bieten diesen Kurs explizit für Baumpflegende an, da wir den Sommerschnitt sinnvoll für den Einstieg in die Altbaumpflege von Obstbäumen erachten und (zu) starktriebige Apfelbäume häufig von Kund*innen angefragt werden. Wir hoffen, so einen Teil dazu beitragen zu können, dass Baumpflegende die Obstbaumpflege durch fundierte Weiterbildungen in ihren Betriebsalltag einbauen können. Neben den Grundlagen zur Obstbaumpflege vermitteln wir den praktischen Umgang mit starktriebigen Apfelbäumen nach Kappung bzw. zu starkem Rückschnitt und wie durch Förderung der Fruchtproduktion, das Holzwachstum langfristig ausbremsen.
Leider stehen aktuell keine Termine für dieses Kursformat fest. Sobald wir etwas wissen, geben wir über unseren Newsletter Bescheid. Falls Ihr Interesse habt, an einem der Kurse teilzunehmen, solltet Ihr Euch dort unbedingt eintragen.
Dieser Kurs gibt einen fundierten und theoretischen Einblick in die hochstämmige Obstbaumpflege und ist eine sehr gute Gelegenheit um auszutesten, ob die Obstbaumpflege ein Feld für eigene Weiterbildung und Spezialisierung sein kann.
Unsere Theorieeinheit vor Ort macht euch entscheidungsfähig im Baum und erklärt die Besonderheiten und Unterschiede zwischen Groß- und Obstbaumpflege. In den eineinhalb praktischen Tagen ist unser Ziel, Euch möglichst handlungsfähig zu machen und jeden gesetzten Schnitt vor dem Hintergrund der Theorie begründen zu können. Ihr werdet in der Praxis eng von zwei Ausbilder*innen betreut und es ist genügend Zeit für eure individuellen Fragen zur Obstbaumpflege.
Der große Unterschied zwischen Stadt- oder Großbäumen und Obstbäumen ist, dass Obstbäume enorme Fruchtlasten zu tragen haben. Durch Jahrtausende Selektion und Züchtung, sind Obstbäume Kulturbäume und eben keine Naturbäume. Durch die hohen Fruchtlasten muss bezüglich der Statik viel genauer gearbeitet werden als in der Großbaumpflege. Gleichzeitig gehören die Obstgehölze eher zu den schwächeren Gehölzeren hinsichtlich Holzwachstum und Abschottung. Deshalb liegt ein großen Augenmerk in der Obstbaumpflege auch immer auf den richtigen Wundgrößen und -verhältnissen.
Dieser Spagat zwischen „mickriger“ wachsenden Obstgehölzen und gleichzeitig hoher Belastung durch Früchte erfordert genaues Handeln in Altbäumen und den Einsatz besonderer Prinzipien und Handwerkstechniken.
Unsere Ziele in der Obstbaumpflege sind: den Baum mit dem geringsten Arbeitsaufwand ins höchstmögliche Alter zu bringen, sowie einen qualitativ wie quantitativen Fruchtertrag erzeugen, der sich im Gleichgewicht mit der Holzproduktion befindet.
Ziele des Kurses sind, dass Baumpflegende nicht nur mit Kappungen in Großbäumen umgehen können, sondern auch gekappte oder lediglich starktriebige Apfelbäume fachgerecht pflegen können.
Das Wissen um Handwerkstechniken im Schnitt, die Wahl des Schnittzeitpunktes, sowie das vorausschaunde Schneiden im Hinblick auf die Fruchtproduktion und ihre Funktion für den verbesserten Baumzustand sollen hierbei im Fordergrund stehen.
Die diversen Umgänge mit Wasserschossen bzw. Reiteraten je nach Entwicklungsstadium sollen die Möglichkeiten zum zügigeren Ausstieg aus dem “Schnitt-Karussel” sowie der Erzielung von größer werdenden Schnittintervallen für höhere Wirtschaftlichkeit dienen.
Zusammengefasst soll der Kurs ein Bewusstsein und Fähigkeiten schaffen, wie der Sommerschnitt an starktriebigen Apfelbäumen effektiv und effizient aussehen kann und worauf es dabei speziell im Obstbaum ankommt. Bestenfalls wird neues Wissen von der Obstbaumpflege hinterher adäquat auf die Großbaumpflege übertragen.