Aufbaumodul Pomologie an Kernobst & Sommerschnitt

Aufbaumodul Pomologie an Kernobst & Sommerschnitt richtet sich an Baumwart*innen und Menschen die am Intensivkurs Altbaumschnitt teilgenommen haben und ihre Kentnisse im Sommerschnitt vertiefen und gleichzeitig einen Einblick in die Vielfalt und Bestimmung von Apfelsorten gewinnen möchten. An zwei Tagen übt ihr den Schnitt alter Bäume im belaubten Zustand, mit besonderem Fokus auf starktriebige Kronen und den Umgang mit Wasserschossen. Ein weiterer Kurstag widmet sich der Pomologie: von der Sortenbestimmung an der Frucht bis hin zu einem Spaziergang über Streuobstwiesen, um Wuchseigenschaften direkt am Baum kennenzulernen. So verbindet der Kurs praktische Schnittpraxis mit fundiertem Wissen über Sortenvielfalt und deren Bedeutung für die Pflege alter Obstbäume.

Jetzt buchen: Unser Kursangebot Aufbaumodul Pomologie an Kernobst & Sommerschnitt

Keine aktuellen Termine

Leider stehen aktuell keine Termine für dieses Kursformat fest. Sobald wir etwas wissen, geben wir über unseren Newsletter Bescheid. Falls Ihr Interesse habt, an einem der Kurse teilzunehmen, solltet Ihr Euch dort unbedingt eintragen.

Aufbaumodul Pomologie an Kernobst & Sommerschnitt ausführliche Kursbeschreibung

Dieses Aufbaumodul ist perfekt für alle Baumwart*innen und Absolvent*innen des Intensivkurses Altbaumschnitt, die den Altbaumschnitt im belaubten Zustand wiederholen und mehr Routine im Umgang mit starktriebigen alten Bäumen erlangen wollen. Wir wiederholen zu Beginn kurz und knackig die Altbaumprinzipien und besprechen die zu pflegenden Bäume im Hinblick auf ihre Besonderheiten und unsere langfristigen Schnittziele. Außerdem bekommt ihr einen Crashkurs im vielfältigen Umgang mit Wasserschossen, und müsst dann alleine oder in Paaren selbst ran in dichten grünen und üppigen Kronen. Wenn ihr Glück habt, gibt es gleich noch was zu ernten dabei!

Zudem beschäftigen wir uns einen Tag mit der Sortenvielfalt von Äpfeln, den Grundlagen der Sortenbestimmung und was Sorteneigenschaften im Wuchs für unseren bedeuten. Den Vormittag geht es um Obstbestimmung an der Frucht mit praktischen Bestimmungsübungen, den Nachmittag machen wir einen Spaziergang über mehrere Streuobstwiesen um das Dorf herum und schauen uns die verschiedenen Wuchseigenschaften an den Bäumen an.

Kursinhalte im Detail

Ziele und Themen des Kurses

  • Altbaumschnitt im belaubten Zustand bei dichter Krone vertiefen (2 Tage)
  • Umgang mit Wasserschossen – das Spiel mit der Zeit und der Nutzung von Fruchtlasten
  • Spezialfall von starktriebigen Bäumen: Umgang mit gekappten Obstbäumen
  • Der Sommer als Spektrum – richtige Schnittzeitpunktes im Bezug auf Wundverheilung, Wuchsbegrenzung oder Gerüstaufbau festlegen
  • Sortenvielfalt als Garant für gelingende Obstanlagen und ihre Relevanz für die Schnittpraxis (1 Tag) – Sorteneigenschaften an Frucht und Baum

Infos zum Pomologieteil

Allein in Mitteleuropa gibt es eine Sortenvielfalt allein beim Apfel von ca. 4000 Sorten. Über Jahrhunderte wurden vom Menschen Obstbäume selektiert und gezüchtet, angepasst an Standorte und Nutzungsformen und erhalten in flächendeckenden Netzwerken und Anlagen. Doch diese Sortenvielfalt ist bedroht, nicht nur im Obstsegment. In den letzten Jahrzehnten gingen ca. 90 Prozent der Nutzpflanzenvielfalt verloren – ein riesigen Verlust für unser kulturelles Erbe und im Hinsicht auf die kommenden Herausforderungen in Biodiversitäts- und Klimakrise und das Hinarbeiten auf Ernährungssouveränität.

Sortenkunde als Vorausetzung für gute Planung

Dieses Wissen um Sortenkunde ist auch besonders wichtig, wenn es um die Planung von neuen Obstanlagen geht. Für das Nutzungskonzept, und somit den langfristigen Erhalt der Bäume, ist die Sortenwahl essenziell. Zu wissen auf welche Faktoren es bei der Auswahl ankommt bzw. zu wissen, woher man welches Wissen bekommt ist ein Ziel dieses Tageskurses.
Themen und Ablauf des Tageskurses

Wir beginnen mit Grundlagen zur Pomologie. Es gibt einen Einführungsvortrag und wie lernen die Arbeitsweise von Pomolog*innen sowie alle wichtigen Bestimmungsmerkmale von Äpfeln kennen. Im Anschluss steigt ihr direkt in die Bestimmungsübungen von Sommeräpfeln ein und erfahrt dabei viel Wissenswertes über Sortenwahl für Streuobstwiesen und Alleen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen, machen wir ausgestattet mit alten Pflanzplänen einen ausgedehnten Spaziergang über mehrere Streuobstwiesen um das Dorf herum. Wir schauen uns die verschiedenen Wuchseigenschaften an den Obstbäumen an und gehen auf die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten für den Schnitt ein.

So, das waren soweit die Inhalte vom Aufbaumodul Pomologie an Kernobst & Sommerschnitt

Wenn Du darüber nachdenkst, an einem Kurs teilzunehmen, schau Dir am besten unsere aktuellen Termine an.